Die Spur H0 Modellbahn-Anlagen stellen sich vor

Spur H0: Altbach 1963
Das Thema dieser Modellbahn-Anlage ist eine kleine Stadt in Mitteldeutschland an einer kleinen eingleisigen Lokalbahn. Das Ganze spielt im Jahr 1963, als viele Züge noch von Dampflokomotiven gezogen wurden, aber auch die ersten Dieselloks auftauchten.
Am Bahnhof Altbach können Züge einander kreuzen und es gibt auch verschiedenen Rangiermöglichkeiten zum Be- und Entladen der Güterwagen. Es gibt ein zusätzliches Straßengleis, auf dem der Schienen-Straßen-Bus abseits der Gleise fahren kann, um die kleineren Dörfer in der Umgebung zu erreichen.
Durch einen Schattenbahnhof mit 5 Gleisen ist ein abwechslungsreicher Zugverkehr möglich. Die Modellbahn-Anlage ist äußerst detailliert und zeigt viele Facetten, die typisch für die 1960er Jahre waren. Die Strecke hat eine Kombination aus einem fotografischen und gemalten Hintergrund und einer eigenen LED-Beleuchtung.
Die Gebäude, Bürgersteige, Straßen, Autos und sogar das rollende Material sind realistisch veraltet und verschmutzt.
Betreiber: Ronald Heijne, NL-6951 LS Dieren
Anlagengröße: 3,5 x 1,5 m
Spur H0: Eingleisige Strecke mit authentischer Umgebung
Diese H0-Modulstrecke mit ca. 70 Modulen ist eine eingleisige fränkische Nebenbahn der Epochen III und IV mit mehreren kleinen bis zu mittelgroßen Bahnhöfen sowie anderen Betriebsstellen. Interessante Szenen wechseln sich mit weitläufigen Landschaftsteilen ab. Vielfach wird die Szenerie mit aufwendiger Technik angereichert. Das Publikum kann mit auslösbaren Aktionen aktiv teilnehmen.
Betreiber: Club der Modelleisenbahner Würzburg, Herr Martin Klein, D-97082 Würzburg
Anlagengröße: 20 m x 5 m
Spur H0: Verschneite Winterlandschaft
Ein historischer Wintersportsonderzug passiert das Reiterstellwerk an der Bahnhofseinfahrt von Bad Eisbach. Am Ende des Hauptbahnhofs von Bad Eisbach herrscht reger Durchgangsverkehr sowie Busverkehr auf dem Bahnhofsvorplatz. Der Panoramablick auf die Winterlandschaft gibt einen Vorgeschmack auf die Weitläufigkeit der H0-Anlage. Eiliger Einsatz für den Hilfszug: Die von der Köf bespannte Einheit ist auf dem Weg zu einem auf der eingleisigen Strecke havarierten VT 98. Der Bereisungszug der Westfälische Landes-Eisenbahn (WLE) darf bei der Kontrolle der neuen Strecke ab Bad Eisbach nicht fehlen.
Betreiber: Lippstädter Eisenbahnfreunde, Herr Thomas Vieth, 59555 Lippstadt
Anlagengröße: 13 x 1,65 m
Spur H0: Winter im Odenwald
(musste leider aus persönlichen Gründen die Teilnahme an der Messe kurzfristig absagen)
Es wird gezeigt, wie es in den 50er und 60er Jahre (Epoche III B – IV) war. Die Anlage wird digital gefahren und manuell geschaltet. Durch zwei Bahnhöfe mit Ausweichgleis und je einen Haltepunkt an den beiden Wendeschleifen, ist der Fahrbetrieb bis zu vier Zügen gleichzeitig möglich. Der Hintergrund übermittelt den Eindruck einer kompletten Szenerie. Dargestellt sind größere Themen, wie zum Beispiel das eines Skigebiets, eines Winterwaldes mit Burg oder die komplett beleuchteten Straßen mit ihren Kreuzungen der Bahngleisen. Zu sehen sind auch Schneeballschlachten, Schlittschuhläufer, einen Weihnachtsmarkt sowie das SWR Fernseh-Team. Das Rollenmaterial besteht aus einem realistisch eingeschneiten Schienenbus, sowie Diesel- und Dampfloks mit Personenbesetzten und beleuchteten Personenwagen.
Betreiber: Winter-Modellbahn-Freunde, Herr Francisco Rodriguez, 69469 Weinheim
Anlagengröße: 11 x 2 m (in L-Form)
Spur H0: Saarländische Impressionen
Mit der Anlage wurde ein perfektes Abbild ihrer saarländischen Heimat geschaffen. Eine zweigleisige Hauptstrecke führt durch sanfte grüne Hügel, vorbei an Fachwerkhäusern und Weinbergen. Es entstand in langjähriger Kleinarbeit eine aus 2173 handgefertigten Weinstöcken. Auch eine Landstraße schlängelt sich durch die Gegend. Ganz bewusst setzt man auf, seit Jahrzehnten bekannte Fahrzeuge von der ozeanblau-beigen 216, bis hin zu den alten Rheingoldwagen aus Blech. Bis zu 9 Zügen können auf der Anlage fahren. Betrieblicher Mittelpunkt ist der fünfgleisige Durchgangsbahnhof St. Wendel (Saar). Er ist Ausgangspunkt einer zweigleisigen Hauptstrecke. Die romantische Landschaft wird, ganz wie beim Vorbild,- durch Industrieanlagen und Einkaufsmeilen unterbrochen. Im Industriegebiet sorgen Anschlussgleise für regen Rangierbetrieb.
Betreiber: Modellbahnfreunde Bliesen e.V., Herr Heribert Horras, D-66606 St. Wendel
Anlagengröße: 7 x 4 m
Spur H0: KIRMES Modulanlage
Auf Modulanlage befinden sich zahlreiche Kirmes Fahrgeschäft mit Funktion, welche aufwändig mit SMD Lichttechnik bestückt wurden. Allein am Autoscooter wurden über 900 SMD verbaut, und über Lauftlichtsteuerungen verdrahtet. Viele unserer Straßenfahrzeuge sind mit Licht ausgestattet. Mehrere Hundert Preiserlein beleben die Anlage. In den Häuserzeilen wurden Geschäfte und Wohnungen mit Inneneinrichtungen und Figuren versehen. Den reibungslosen Transport der Kirmesbesucher übernimmt die Straßenbahn, welche durch die gesamte Stadt fährt. Die Linie verkehrt vom Straßenbahn Depot über die Neubausiedlung, dass Rathaus, das Festgelände, den Brand im Finanzamt bis hin zur Stadtkirche mit Friedhof und Altstadt. Besonderen Wert wurde auf eine Detailgetreue Ausgestaltung mit vielen kleinen Scenen gelegt. Zur Abrundung des Gesamtbildes gehört natürlich auch das Altern der Gebäude und Fahrzeuge.
Betreiber: IG Modellbahn Görlitz, Herr Ingolf Feldt, 02826 Görlitz
Anlagengröße: 5 m x 4,5 m
Spur H0e: Sidi Fontana, Marokko 1918
(musste leider aus persönlichen Gründen die Teilnahme an der Messe kurzfristig absagen)
Die Stadt Sidi Fontana in Marokko ist fiktiv, aber inspiriert von einer der längsten schmalen Strecke der Welt, mit mehr als 2000 km. Das Eisenbahnsystem ermöglicht es der französischen Armee und den Zivilisten Güter zu bewegen. Das rollende Material besteht aus Pechot, Decauville und generischen Schmalspurwaggons. Alle Lokomotiven sowie das rollende Material stammen von kommerziellen Herstellern oder von 3D-Druckern mit Laserschnitt. Der Sound läuft über DCC und parallel dazu werden Mediengeräusche von Camel, Esel abgespielt
Betreiber: Franck Combe, F-92600 Asnierses-sur-Seine
Anlagengröße: 1,5 x 1 m
Spur H0: Modellbahn- und Verkehrsgeschichte von Hagen von Ortloff
Der beliebte Promi-Moderator Hagen von Ortloff von der bekannten Fernseh-Serie „Eisenbahn-Romantik“ präsentiert zusammen mit Lutz Mäder und Rolf Brändle eine in den fünfziger und sechziger Jahren spielende Schauanlage mit dem Titel „Modellbahn- und Verkehrsgeschichte“.
Auf dieser Anlage fahren Trolley Busse, die die Esslinger Firma Eheim in den fünfziger und sechziger Jahren produziert hat, später von der Firma Brawa weitergeführt. Es fährt eine Monorail von Schuco, eine hochmoderne Einschienenbahn aus den späten fünfziger Jahren, die aber als Spielzeug nicht sehr erfolgreich war und heute dementsprechend gesucht und teuer ist. Auf der anderen Seite der Anlage drehen Straßenbahnen ihre Runden, eine Stuttgarter Straßenbahn der Ulmer Firma Gog und eine Dresdner Straßenbahn der dortigen Firma BeKa. Hinzu kommen eine Lorenseilbahn von Eheim, eine Seilbahn von Brawa. Als Glanz- und Herzstück der Anlage ist die Standseilbahn von Brawa unterwegs.
Die Eisenbahn, die all die anderen Fahrzeuge verbindet und die Anlage umrundet, stammt von der Göppinger Modellbahnfirma Märklin. Die Bahnen, vorwiegend aus den fünfziger Jahren, rattern über die Metallgleise, zum Teil noch mit Mittelschiene. Hinzukommen Gebäude der Traditionsfirmen Faller, Vollmer und Kibri, wobei an dieser Stelle die legendäre ‚Villa im Tessin‘ herausgehoben werden soll, die in vier Jahrzehnten insgesamt über 400.000mal verkauft worden ist. Die Elbe von der Quelle bis zur Mündung, abgebildet auf teilweise über hundert Jahre alten Ansichtskarten.
110 Bilder, etwas vergrößert und zu einem Zickzack zusammengefügt, ergeben einen mehr als 20 Meter langen farbigen Hintergrund.
Betreiber: Hagen von Ortloff, Lutz Mäder und Stephan Kraus
Anlagengröße: 8 x 5 m